Schneeglöckchen im Schnee

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, woher das Schneeglöckchen eigentlich weiss, wann es austreiben muss? Und ob es überlebt, wenn es scheinbar doch zu früh austreibt? Mit dieser Frage haben sich auch schon viele Wissenschaftler beschäftigt. Wichtig zum Austrieb ist, dass es vorher eine bestimmte Zeit kalt war. Optimal zum abbauen des Ruhebedürfnisses sind etwa 5° C. Der professionelle Gärtner lagert zum Antreiben bestimmte Zwiebeln deshalb den Winter über in einem Kühlhaus. Auch beim Samen ist es der gleiche Effekt: viele keimen erst nach einer gewissen Kühlphase aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen richten sich Zwiebelblumen überwiegend nach der Temperatur und nicht nach der Tageslänge. Das Schneeglöckchen treibt selbst bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt aus, sobald sein Ruhebedürfnis gestillt ist. Solange der Boden nicht gefroren ist, lässt es sich auch nicht von einer leichten Schneedecke stören. Falls der Winter doch zurückkommt, hat das Schneeglöckchen eine Art Frostschutzmittel, das es vor den tiefen Temperaturen schützt.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Schneeglöckchen richtig pflanzen
Schneeglöckchen richtig pflanzen

Schneeglöckchen sind immer so ziemlich die ersten mit der Blüte und sollten in keinem Garten fehlen. Achten Sie beim Kauf auf gesunde Zwiebeln. Gesunde Zwiebeln des Schneeglöckchens erkennt man daran, dass sie Prall sind und keine Verletzungen aufweisen. Geschützt werden die Zwiebeln allerdings nur durch ein dünnes Häutchen. Das führt dazu, dass sie schnell austrocknen. Pflanzen Sie die Zwiebeln deshalb möglichst schnell nach dem Kauf, ohne sie noch lange zu lagern. Wollen Sie Ihre Schneeglöckchen im Garten umsetzen machen Sie das am besten wie der Engländer sagt „in the green“. Also im Frühling, kurz nach der Blüte mitsamt dem Laub.

Mehr erfahren Die Bedeutung der Blumen
Die Bedeutung der Blumen

Verschenkt man Blumen, so möchte man damit etwas ausdrücken: einen Glückwunsch, gute Besserung, Entschuldigung… Nicht nur Rosen haben ihre eigene Sprache (entsprechend der Farben): Dass es für all das eigentlich spezielle Blumen gibt, ist leider etwas ins Hintertreffen geraten…

Mehr erfahren Kleinklima für empfindliche Pflanzen
Kleinklima für empfindliche Pflanzen

Vor allem im Frühjahr fällt auf, welchen Einfluss das Kleinklima im Garten auf die Pflanzen hat. So kommt es vor, dass die Pflanzen an einer Ecke viel früher blühen als an einer andere. Dies können Sie sich zunutze machen, um auch empfindlichere Pflanzen in ihrem Garten dauerhaft zu etablieren. Achten Sie darauf, wo die Schneeglöckchen als erstes blühen. Das sind die Plätze, an denen auch frostempfindliche Pflanzen am ehesten überleben!

Mehr erfahren Vom Grünen und Blühen im Schnee
Vom Grünen und Blühen im Schnee

Winterharte Pflanzen entfalten sich zwischen November und März. Sie bezaubern durch eine immergrüne Erscheinung sowie farbenfrohe Blüten und Beeren unter Schneekristallen. Diesen Pflanzen spricht man magische Kräfte zu. Sie verbinden die Idee von Tod und Leben, sind Symbol der Hoffnung. Auch Ihr Garten bietet mit winterharten Pflanzen ein schönes Bild rund ums Jahr!

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren