Gurken aus dem eigenen Garten

Gurken aus dem eigenen Garten gibt es als Freilandgurke und als Salatgurke, die man nur im Gewächshaus ziehen kann. Moderne Züchtungen haben geringe Kerngehäuse, sind nicht bitter und sogar mehltauresistent.

Kaufen kann der Gärtner Saatgut oder auch fertige Pflanzen. Die Pflanzen werden auf Kürbis-Sämlingen gezogen und sind daher besonders kräftig und resistent gegen Pilzkrankheiten.

Die Aussaat

Ab März kann man als Gewächshausbesitzer die Gurken-Saat ausbringen. Auch auf der Fensterbank ist dies möglich, doch hier sollte man bis April warten, denn sind die Pflanzen beim Umsetzen in den Garten zu gross, ist dies nicht ideal. Für die Aussaat werden zwei bis drei Samen in einen Topf gesetzt und mit Erde bedeckt. Gleichmässige Feuchte ist wichtig und gute Anzuchterde. Der kräftigste Sämling im Topf darf bleiben, die anderen werden entfernt. Am besten ist es für den Sämling, wenn zunächst der Topf nur halb voll mit Erde war und erst jetzt aufgefüllt wird. Denn das fördert die Wurzelbildung.

Pflanzen im Gewächshaus

Im vierjährigen Abstand kann man im Gewächshaus an die gleiche Stelle Salatgurken setzen. Ist die Pflanze rund 25 Zentimeter hoch, kann das Umsetzen erfolgen. Gut stehen die Gurken in Kübeln, deren Erde man nach der Saison auf den Kompost entsorgt. Die Pflanzen brauchen eine Rankhilfe, zum Beispiel Stricke, die an der Wand befestigt wurden. Ist die Gurkenpflanze bis an die Decke des Gewächshauses gewachsen, wird das obere Ende gekappt. Alle Seitentriebe bis 60 Zentimeter Höhe sollten entfernt werden, da die Früchte sonst auf der Erde liegen würden. Auch die Triebe, die nach der Blüte weiterwachsen, werden abgeknipst.

Gurken im Freiland kultivieren

Sollen die Gurken im Freiland wachsen, werden sie erst nach den Eisheiligen hinausgesetzt. Die Gurken brauchen viel Wasser und eine hohe Luftfeuchte. Idealerweise giesst man mit Regenwasser, damit dieses nicht zu kalt ist.

Vorsicht mit den Gurkenpflanzen und ihren Schädlingen

Wie bei allem anderen Gemüse sollte auf Schnecken geachtet werden. Weisse Fliegen und Spinnmilben sind im Gewächshaus ebenfalls zu Gast. Dazu kann Mehltau kommen. Entgegenwirken kann man mit Vorsicht beim Giessen, damit die Blätter nicht nass werden oder dem Bestäuben mit Netzschwefel.

Die Salat-Gurke im Gewächshaus ist schon zwei Wochen nach der Blüte reif zur Ernte. Damit der Geschmack die volle Güte erreicht, sollte geerntet werden, wenn die Gurken kleiner sind als die, die üblicherweise zum Kauf angeboten werden. Wird die Gurke gelb, war sie zu lange am Busch und muss zum Nutzen der Pflanze umgehend entfernt werden.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Gemüse für Geniesser
Gemüse für Geniesser

Gärtnern ist Genuss für die Seele – und die Ernte ist dank vieler delikater Sorten Gaumenkitzel pur. Der grosse Vorteil von selbstgezogenem Gemüse: Es kommt frisch gepflückt auf den Tisch, ohne Transport, ohne Lagerzeiten. Und das macht sich natürlich auch beim Geschmack bemerkbar.

Mehr erfahren Gärtnern in Balkonien
Gärtnern in Balkonien

Ein Küchen- und Kräutergarten auf nur vier Quadratmetern, der ausserdem Augenweide und Wohlfühloase ist? Geht nicht? Geht doch! Mit neuen aromatischen Mini-Gemüsesorten, mit Obst-Zwerggehölzen, Beerenhochstämmchen und vielen würzigen Kräutern wird selbst ein kleiner City-Balkon zum Gourmet-Paradies!

Mehr erfahren Gurken ausdünnen
Gurken ausdünnen

Damit sich Ihre Gurken gut entwickeln und keine Früchte abstossen, sollten Sie zu starken Ansatz ausdünnen. Die ersten Früchte sollten erst ab etwa 50 cm ansetzen. Alle darunter sollten Sie vorsichtig ausbrechen. Ausserdem sollte nur in jeder zweiten Blattachse eine Gurke wachsen. Achten Sie zudem darauf, die Gurken gleichmässig Feucht zu halten, da sie bei starken Schwankungen mit der Bildung von Bitterstoffen in den Früchten reagieren.

Mehr erfahren Tomatenrausch - Teil II
Tomatenrausch - Teil II

Aussaat – Schritt für Schritt Wer selbst aussät, hat die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Sorten – die Arbeit lohnt sich also, wenn man eine möglichst grosse Sortenvielfalt im Gemüsebeet haben möchte. 1 Am besten verwendet man Saatschalen oder Torfquelltöpfe, die man mit Anzuchterde füllt. Wer sich das Pikieren sparen will, legt nur zwei bis drei Samenkörner in einen Torfquelltopf. Tomaten sind Dunkelkeimer – die Samen werden also mit Erde bedeckt und diese behutsam angedrückt. Die Erde immer leicht feucht halten (am besten mit einer Sprühflasche) und das Aussaatgefäss mit einer transparenten Haube oder Klarsichtfolie abdecken,…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren