Daphne mezereum 'Rubra'

Gemeiner Seidelbast

  • frühe, kräftig rosaraote Blüten
  • die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
  • stark duftende Blüten

Der rosarote Seidelbast (Daphne mezereum 'Rubra') ist ein aufrechter Kleinstrauch mit dekorativen, roten Früchten. Die rosafarbenen, stark duftenden Blüten erscheinen von März bis April.


Variante

C/ 40 - 50

Verfügbarkeit

Verfügbar

Lieferart

Abholung

Reservieren zur Abholung

Anlieferung

55.90 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
März - April
Breite
Breite
1 - 1.2 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
1 - 1.5 m
Standort
Standort
Halbschattig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Viel

Der Seidelbast ist stark giftig, deshalb ist Achtsamkeit geboten. Für Vögel sind die Früchte aber eine wertvolle Nahrungsquelle.

Verbreitung

Europa bis Kaukasus.

Wuchs

Roter Märzenseidelbast 'Rubra' ist ein aufrecht und buschig wachsender Kleinstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1 - 1,5 m und wird ca. 1 - 1,2 m breit.

Triebe

Die Triebe von Daphne mezereum 'Rubra' sind grau-grün.

Blätter

Die sommergrünen Blätter der Roter Märzenseidelbast 'Rubra' sind mittelgrün, matt, lanzettlich, wechselständig. Diese sind etwa 6 - 8 cm gross. Roter Märzenseidelbast 'Rubra' zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.

Blüte

Die rosafarbenen Blüten erscheinen von Februar bis April. Diese sind stark duftend.

Frucht

Besonders dekorativ sind die roten Steinfrüchte von Daphne mezereum 'Rubra'. Diese erscheinen ab Juni.

Wurzel

Daphne mezereum 'Rubra' ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, wenig verzweigte Wurzeln.

Standort

Bevorzugter Standort in halbschattiger, windgeschützter Lage.

Frosthärte

Die Rote Märzenseidelbast 'Rubra' weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Normaler Boden.

Verwendungen

Schnitt, Solitär, Ziergehölz, Steingarten, Bienenweide, Homöopathie

Wissenswertes

Daphne mezereum 'Rubra' wird den stark giftigen Pflanzen zugeordnet.

Wasser

Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.

Pflege
  • Regelmässiges Giessen im Sommer ist besonders wichtig. Morgens oder abends ist der beste Zeitpunkt dafür. Ausserdem sollte langsam gegossen werden und nach Möglichkeit nicht über Blüten und Blätter.
  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmässig versorgt ist.
  • Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost.
Rückschnitt

Bei dieser Pflanze ist kein Schnitt notwendig.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, ausser bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.




Das könnte Sie auch interessieren

Mehr erfahren Laburnum watereri (x) 'Vossii' Nr. 260
Bienenweide!
Laburnum watereri (x) 'Vossii' Nr. 260

Edel-Goldregen 'Vossii'

3’200.00 CHF
Mehr erfahren Acer japonicum 'Aconitifolium' Nr. 30
Tolle Herbstfärbung!
Acer japonicum 'Aconitifolium' Nr. 30

Japan. Ahorn, Fächerahorn

24’300.00 CHF
Mehr erfahren Parrotia persica Nr. 329
Klimapflanze!
Mehr erfahren Acer palmatum 'Inaba-shidare' Nr. 82
Bienenweide!
Acer palmatum 'Inaba-shidare' Nr. 82

Fächerahorn 'Inaba-shidare'

18’750.00 CHF


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren