Feuerstellen, Feuerkörbe und Co.

Ein faszinierendes Element

Kaum ein anderes Element kann uns so sehr faszinieren wie das Feuer. Es wärmt uns nicht nur körperlich, sondern das Spiel seiner Flammen erwärmt gleichermassen unsere Seele und vereint gute Freunde in seinem angenehmen Schein. Wen wundert es da, dass die meisten Gärten in letzter Zeit eine wahre Renaissance des Feuers erleben.

In den Boden eingelassen oder auch in einen steinernen Tisch, eine Feuerstelle lädt uns ein, uns an ihr zu wärmen und jahreszeitliche Spezialitäten in ihrer Glut zu rösten. Die Ausstattung bestimmt dabei die Zusatzfunktionen, die Sie Ihrer Feuerstelle geben möchten.

So kann ein Funkenschutz grosse und kleine Feuerteufel schützen, was vor allem beim Gebrauch von harz- und ölhaltigen Holzsorten sehr empfehlenswert ist. Denn wer eine Feuerstelle oder auch einen Feuerkorb nutzen möchte schaut im Allgemeinen nicht auf den Heizwert des Holzes, wodurch eine viel grössere Auswahl an Brennholz möglich ist. Vor allem Kiefer, Fichte und Olivenholz, die im eigenen Garten anfallen können, sind dafür bekannt, dass sie sehr zu Funkenbildung neigen. Hier heisst es also aufgepasst.

Klassische Vorbilder

Feuerstellen, wie wir sie von Zeltlagern her kennen, sind im Grunde nach einem Muster aufgebaut: eine kreisförmige Fläche, in der sich Holz und Glut befinden und die durch einen kreisförmigen Rand vor Wind geschützt ist. Darüber wird häufig ein stabiles Dreibein aufgestellt, an dem ein Topf oder auch ein Grillrost hängt. So verpufft die Wärme des Feuers nicht einfach, sondern kann zum Kochen, rösten und Grillen verwendet werden.

Auch moderne Feuerstellen arbeiten im Grunde nach diesem Prinzip, auch wenn die Konstruktion handelsüblicher Apparaturen meist deutlich komplexer und vor allem dekorativer ist. Als Materialien kommen vor allem Edelstahl, Gusseisen, Schmiedeeisen und Glas zum Einsatz, was sehr vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht.

Moderne Alternativen

Manche Gartenbesitzer bauen sich aber auch gerne eine eigene Feuerstelle, indem Sie in Ihrem Garten eine Fläche einlassen und pflastern, in deren Mitte sich die eigentliche Feuerstelle befindet. Bequemlichkeitshalber wird das gesamte Rund etwa 45-50cm tief eingelassen, so dass der Rand der Konstruktion als Sitzfläche für die Gäste dienen kann.

Da viele Feuerstellen und Feuerkörbe allerdings rein als Wärmequelle und stimmungsvolle Nachtbeleuchtung im Garten dienen, wird ihrem Design besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Feuerstellen und Kamine
Feuerstellen und Kamine

Schon seit Urzeiten fasziniert uns das Feuer wie kaum ein anderes Element. Es wärmt uns, es gibt uns Nahrung und sein Anblick fasziniert uns. Kurzum,…

Mehr erfahren Gartenräume optimal gestalten
Gartenräume optimal gestalten

Nur wenige frische Knospen sind bereits sichtbar, umso bewusster nimmt man im Vorfrühling die Konturen der Gehölze wahr. Nutzen Sie die Zeit, in der…

Mehr erfahren Bäume für den Rhododendrongarten
Bäume für den Rhododendrongarten

Der Rhododendron ist mit seiner Blütenpracht im Frühling ein beliebter Gartenstrauch. Aber welche Bäume passen am besten dazu? Nur Rhododendron wird…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren