Anemonen bereichern Ihren Garten

Für jede Jahreszeit eine Anemonenart

Wenn Sie möchten, dass sich Ihr Garten die ganze Saison lang beim Blühen voll ins Zeug legt, sollten Sie unbedingt Anemonen ansiedeln. Denn für eine der etwa 150 Arten der knollenbildenden Pflanzen ist fast immer Blühsaison. Seien es die Gartenanemonen oder Anemone coronaria , die Balkananemonen Anemone blanda oder die beliebten Herbstanemonen, zu denen die Anemone japonica, Anemone hupehensis und die Anemone tomentosa zählen.

Mit der vorderasiatischen Anemone blanda können Sie schon im ausgehenden Winter Blütenteppiche unter Bäume, Sträucher und sonstige schattige Flächen zaubern. Dabei blüht 'White Splendour' in einem leuchtenden Weiss, während 'Atrocoerulea' und 'Blue shades' in Blau, 'Radar'' in Rot und 'Charmer' in einem sanften Pink daherkommen. Setzen Sie hierfür schon im Herbst die gesunden Rhizome der Frühblüher etwa 5-10 cm tief in die feuchte, humusreiche Erde Ihres Blumenbeets.

Die Gartenanemonen blühen dann ab Juni um die Wette. Sehr beliebte Kronenanemonen, wie die Gartenanemonen auch genannt werden, sind die feuerrot blühende 'Holandia', deren schwarze Mitte von einem dekorativen weissen Rand umgeben ist. Mehrfarbig und rustikal gefüllt blüht die rosa bis blau blühende 'St. Brigid' und 'De Caen' bildet schöne Schnittblumen in Rot, Weiss, Lila oder Rosa aus.

Von August bis Oktober zeigen dann die farbenprächtigen Herbstanemonen ihre volle Pracht. 'Septembercharme' und die japanische 'Margarete' blühen rosafarben, während zum Beispiel die Japonica Hybriden 'Wirbelwind' und 'Wild Swan' in Weisstönen erstrahlen.

Selbst an problematischen Standorten erfolgreich

Dabei lieben viele Gartenbesitzer Anemonen auch deshalb, weil sie durchaus auch in sonst eher problematischen schattigen Bereichen des Gartens reich blühen und sehr viele Jahre viel Freude bereiten. Denn ausser einem gesunden und nährstoffreichen Boden und einem Rückschnitt der abgestorbenen Pflanzenteile über dem Boden benötigen winterharte Sorten keine weitere Pflege. Trotzdem bilden sich immer mehr und grössere Rhizome, durch die die bepflanzten Bereiche unter Laubbäumen und im schattigen Bereich von Mauern und Gartenhäuschen schnell und einfach strahlend bunt erblühen.

Nicht winterharte Sorten bedürfen entweder einer schützenden Decke aus Reisig und Laub oder ein Winterquartier für ihre Rhizome. Wenn Sie diese im Herbst ausgraben, ist es Zeit, die grossen Knollen zu teilen und danach zu trocknen. An einem dunklen, frostfreien und trockenen Platz können Sie diese dann überwintern und im Frühjahr an Ort und Stelle einpflanzen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Die Top 8 der Frühlingsblumen
Die Top 8 der Frühlingsblumen

Sie sind die Stars unter den Schnittblumen im Frühjahr, blühen in unterschiedlichen Farben, gefüllt oder einfach. Ab Januar gibt es Tulpen fast…

Mehr erfahren Sommerblumen
Sommerblumen

Gerade im Sommer, wenn die Tage lang und die Abende lind sind, möchte man den Garten in vollen Zügen geniessen. Da macht schon die Vorfreude im…

Mehr erfahren Holen Sie sich den Frühling in den Kasten!
Holen Sie sich den Frühling in den Kasten!

Jetzt ist die richtige Zeit, das Frühblüher-Sortiment zu plündern und damit die eigenen Balkonkästen zu bepflanzen. Vor allem das Sortiment der…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren