Sommerschnitt für Obstbäume

Eigentlich werden die Obstbäume im Winter beschnitten oder bis ins Frühjahr hinein. Doch es kann auch ein Sommerschnitt erfolgen, und zwar im Juni oder Juli. Er bremst das Wachstum, sorgt für neue Fruchttriebe und kann bei den Äpfeln sogar die bessere Reife beeinflussen.

Junge Obstbäume im Sommer zusätzlich schneiden

Vor allem junge Bäume, die stark wachsen, sollten im Sommer einen Schnitt bekommen. Die sogenannten Wasserschosse, also senkrecht nach oben wachsende Triebe, können noch bis in den August hinein entfernt werden. Triebe, die etwas stärker ausgebildet sind, schneidet man an einem sogenannten Blattkranz am Ansatz des Zweiges.

Für eine bessere Reife der Früchte

Die Früchte brauchen die Sonne zum Reifen. Damit diese auch im Inneren des Baumes ankommt, sollten rund 14 Tage vor der Ernte noch einmal Zweige hinter der letzten Frucht abgeschnitten werden. Dies gilt allerdings nicht für späte Apfelsorten. Denn diese brauchen das Blattwerk, um die Früchte genügend zu ernähren. Würde man hier die Schosser abschneiden, würde die Kraft fehlen, die Äpfel noch rechtzeitig vor dem Frost reifen zu lassen.

Steinobst

Steinobst soll eigentlich nicht im Sommer geschnitten werden, sondern ausschliesslich im Winter. Doch als Ausnahme gilt: ist der Baum länger nicht beschnitten worden und es müssen dickere Äste entfernt werden, sollte dies nach der Ernte im Sommerhalbjahr vorgenommen werden. Denn die grossen Wunden, die der Baum dann hat, heilen schneller.

Der Junifall

Im Juni lassen viele Apfel-und Birnensorten einen Teil ihrer Früchte fallen, um die anderen gut zur Reife zu bringen. Manche Sorten sind hier aber im Nachteil – sie lösen sich nicht von den schwachen Früchten. Daher ist es bei diesen Bäumen von Vorteil, wenn helfend eingegriffen wird und kleine Früchte abgenommen werden. So sind die anderen dann grösser und auch aromatischer.

Steinobst formieren ohne Schnitt

Wie erwähnt, sollte das Steinobst im Sommer nicht geschnitten werden. Dennoch gibt es eine Massnahme, um den Baum am ungehinderten Weiterwachsen zu hindern: das Fruchtholz wird durch kleine Gewichte oder Stricke in eine waagerechte Form heruntergezogen, denn dann wächst es erheblich langsamer. Damit erreicht man für das Folgejahr mehr Blüten und auch Früchte. Diese Massnahme unserer Grossväter ist ein wenig in Vergessenheit geraten, doch allemal besser, als im Sommer am Steinobstbaum zu schneiden. Einen Versuch ist es wert!

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Veredelung von Obstbäumen
Veredelung von Obstbäumen

Obstbäume werden veredelt, um Erträge und die Früchte generell zu verbessern. Hat man z.B. einen hübschen Apfelbaum im Garten stehen, von dem Sie…

Mehr erfahren Bäumchen, schüttel dich!
Bäumchen, schüttel dich!

Früher stand in jedem Garten ein Apfelbaum. Höchste Zeit, diese schöne alte Tradition wieder aufleben zu lassen. Heute lassen sich Quitten, Birnen,…

Mehr erfahren Obstgehölze schneiden - Basis ertragreicher Ernten
Obstgehölze schneiden - Basis ertragreicher Ernten

Süsse, saftige Früchte geniessen Sie bestimmt gern! Damit leckere Köstlichkeiten an Ihren Obstbäumen optimal gedeihen, bedarf es fachmännischer…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren