Einen Miniaturteich anlegen

Gartenteich auf kleinstem Raum

Seit vielen Jahren ist ein Trend in deutschen Gärten ungebremst: der Gartenteich. Je größer, desto pflegeleichter und deshalb beliebter, am besten mit Schwimmbereich, Bachlauf, Holzbrücke und Quellstein. Denn Wasser belebt die Sinne und harmoniert Körper und Seele.

Aber nicht jeder Gartenfreund verfügt über genug Platz, um sich einen solch luxuriösen Gartentraum zu erfüllen. Doch für einen Miniaturteich ist auch auf dem kleinsten Balkon Platz und selbst im Wohnzimmer können Sie sich einen solchen Miniaturteich installieren und so den Gartenspaß ins Haus holen.

Dabei spielt sich beim Miniaturteich alles in einem Gefäß ab, das Sie entweder im Garten oder in die Terrasse einlassen oder auch frei aufstellen können. Wählen Sie dieses Behältnis groß genug, um darin mindestens zwei Pflanzkörbe platzieren zu können. Einen schönen Effekt bilden Gefäße, die sich nach oben hin verbreitern und somit den Pflanzkörben guten Halt geben, oben aber auch Schwimmpflanzen Platz bieten, um sich zu entfalten. Vergewissern Sie sich auch, dass der Untergrund für Ihren Teich stabil genug ist, die Wassermenge zu tragen.

Lebensraum für kleine Wasserpflanzen

Auch wenn eine solche Miniaturanlage ihren großen Bruder nachahmt, sollten Sie unbedingt auf jeglichen Fischbesatz verzichten. Aber kleinwüchsige und schmalblättrige Pflanzen wie Iris, Pfeilkraut und Riedgras, die Sie immer wieder streng im Zaum und damit so klein wie möglich halten, sind eine schöne Ergänzung für Schwimmpflanzen. So können Sie Wassersalat, Wasserhyazinthen und Wasserlinsen je nach Größe Ihres Miniteiches schön auf der Oberfläche schwimmen lassen.

Bringen Sie auf dem Boden Ihres Miniaturteichs eine Schicht Kiesel auf und geben darauf sauberen Sand. In diesen können Sie dann die Pflanzkörbe mit den Wasserpflanzen einlassen. Achten Sie aber darauf, dass keine Erde an den Wurzeln verbleibt. Überhaupt sollten Sie peinlichst genau darauf achten, dass so wenig wie möglich Nährstoffe in das System gelangen, um die Wasserqualität lange aufrechtzuerhalten.

Es empfiehlt sich außerdem, eine Pumpe einzubauen, die dafür sorgt, dass das Wasser sich bewegt. So wird das Algenwachstum stark eingeschränkt und es fallen weniger Reinigungsarbeiten für Sie an.

Sind die Bodenpflanzen eingepflanzt, können Sie vorsichtig das Wasser einlassen. Achten Sie dabei darauf, dass es nicht zu Verwirbelungen kommt und verringern Sie bei Bedarf den Wasserdruck. Legen Sie nun nur noch die Schwimmpflanzen auf die Wasseroberfläche. Wenn Sie wollen, können Sie nun die Anlage noch ein wenig dekorieren, indem Sie eine schwimmende Insel mit einer Skulptur, eine Brücke, Beleuchtung oder sonst ein Element ergänzen und nun können Sie sich zurück lehnen und Ihren neuen Miniaturteich genießen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Eine Holzbrücke selber bauen
Eine Holzbrücke selber bauen

Wer seinen Garten mit etwas besonderem aufwerten möchte, kann dies auf ganz aussergewöhnliche Weise mit einer Holzbrücke erreichen. Denn weit über…

Mehr erfahren Natürliche Algenbekämpfung im Teich
Natürliche Algenbekämpfung im Teich

Viele möchten in ihrem Garten das Element Wasser nicht missen. Ob Gartenteich, Schwimmteich, Wasserlauf oder auch nur ein Feuchtbiotop mit…

Mehr erfahren Anlage eines Wassergartens – Praktische Tipps zur Umsetzung
Anlage eines Wassergartens – Praktische Tipps zur Umsetzung

Kaum ein Gartenbauthema ist derart vielfältig wie das des Wassergartens. Denn schon auf kleinsten Flächen, ja auf der Terrasse in einem Kübel, kann…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren