Mit Pflanzen die Biodiversität fördern!

26.07.2023

Fördern wir gemeinsam die Biodiversität!

Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens und spielt sich auf verschiedenen Ebenen ab, wie wir Hier genauer beschreiben. Pflanzen sind ein ganz wichtiger Teil der Biodiversität und bilden die Grundlage der Nahrungs-kette. Gerade in den heissen Sommermonaten ist es für verschiedenste Insekten wichtig, eine blühende Nahrungsquelle mit Pollen und Nektar zu finden. Neben einigen Gehölzen haben im Sommer vor allem blühende Stauden hochkonjunktur: Für Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Hummeln und andere sind sie unersetzliche Oasen. Einige der wertvollsten Sommerstauden sind:

Eine spezifische Auswahl zum Stöbern finden Sie Hier und unter dem Menüpunkt Biodiversität: Viel Spass! 

Holzbiene Vitex.jpg
Biodiversität Präsentation Gartencenter GC.jpg

Pflanze üppig und vielfältig!

  • Ein möglichst ganzjähriges Nahrungsangebot mit Blüten und Früchten
  • Immergrüne und bewehrte Pflanzen mit Stacheln/ Dornen als Nist- und Überwinterungsplätze
  • Verblühtes und Stängel im Winter stehen lassen, Dickichte gestalten und nicht stören
  • Wiesenblumen vor dem Mähen versamen lassen
  • Viele einheimische Pflanzen sinnvoll mit nicht-einheimischen Gastarten kombinieren

Schaffe Lebensräume!

  • Offene Nistplätze für Wildbienen mit Wildbienensand anlegen
  • Abgeschnittene Äste im Garten einbauen
  • Möglichst grosskronige Bäume pflanzen
  • Feuchtbiotope und andere, bestehende Lebensräume erhalten
  • Dünger und Pflanzenschutzmittel sparsam, zielgerichtet und nach Gebrauchsanweisung einsetzen
  • Insektenhotels platzieren
  • Fantasievoll sein und Freude daran haben!

Alles greift ineinander

Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens und lässt sich auf drei verschiedenen Ebenen beschreiben:

  • Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume wie Wasser, Wald, Alpenraum)
  • Vielfalt der Gene (Rassen oder Sorten von wildlebenden und genutzten Arten)
  • Vielfalt der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen)

Als vierte Ebene versteht man die Vielfalt der Wechselbeziehungen innerhalb und zwischen den Ebenen.
Biodiversit.PNG
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren