Schwarze Knospen am Rhododendron

Haben Sie an Ihrem Rhododendron auch schon schwarze, abgestorbene Blütenknopsen entdeckt? Wenn ja, haben Sie vielleicht auch schon die kleinen Rhododendron-Zikaden gesehen, die Ihren Rhododendron bewohnen. Die Zikaden selbst sind allerdings nicht das Problem. Sie ernähren sich zwar auch vom Pflanzensaft, allerdings in so geringem Masse, dass sie die Pflanzen nicht schädigen. Allerdings bohren sie bei der Eiablage kleine Löcher in die Knospen, über die der Pilz, der auf den Namen Pycnostysanus azaleae hört, die Blüten befällt. Dieser führt zum Absterben der Knospe. Auf den abgestorbenen Knospen können Sie die Sporenträger des Pilzes als kleine braunschwarze Härchen erkennen. Der Pilz selbst ist schwer zu bekämpfen, deshalb ist es am besten die Zikaden mit einem geeigneten Mittel zu bekämpfen. Bester Behandlungserfolg ist im Mai zu verzeichnen, wenn die Zikaden sich noch im Larvenstadium befinden. Gespritzt wird am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Zikaden wegen der Kälte noch unbeweglich sind.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Rhododendron verjüngen
Rhododendron verjüngen

In der Regel brauchen Rhododendren keinen Schnitt. Verkahlen sie aber, lassen sie sich durch den richtigen Schnitt wieder verjüngen und zu schönen kompakten und dichten Sträuchern ziehen. Bester Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen ist zwischen Juli und November sowie von Februar bis Anfang März. Schneiden Sie dabei die Pflanze auf 30 bis 50 cm über dem Boden zurück. Rhododendron treiben gut aus dem alten Holz wieder aus. Bei alten Sträuchern verteilen Sie diesen Schnitt am besten über zwei Jahre: Im ersten Jahr schneiden Sie also nur die Hälfte der Äste zurück und den Rest erst im Folgejahr. Das ist für die Sträucher schonender und garantiert…

Mehr erfahren Rhododendren pflanzen
Rhododendren pflanzen

Farbenfrohe Blütenberge und dunkles Grün zeichnen Rhododendren als eine beliebte Gartenpflanze aus. Möchten auch Sie Ihren Garten mit diesen immergrünen Sträuchern verschönern, dann nutzen Sie die perfekten Bedingungen des Aprils! Die Rhododendren wachsen ursprünglich im Wald und benötigen daher einen humusreichen Boden mit guter Durchlüftung und wenig Kalk. Mit Rinden- oder Laubkompost und Weisstorf lässt sich der Boden um die Wurzeln der Pflanzen verbessern. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln nicht zu tief im Boden sitzen. Der Ballen darf zwei Fingerbreit aus der Erde ragen. Giessen Sie den frisch gepflanzten Rhododendron, düngen Sie den…

Mehr erfahren Ein Rhododendron-Spezial
Ein Rhododendron-Spezial

Rhododendren oder in manchen Regionen auch als Alpenrosen bekannte Ziergehölze finden sich vermehrt in Gärten und Parkanlagen. Die artenreiche Gattung umfasst immergrüne, wintergrüne und sommergrüne Vertreter. Zudem weisen die Sorten unterschiedlichste Blütenfarben eines weitgefächerten Spektrums auf. Was bei der Pflege der beliebten Gattung beachtet werden sollte, behandelt dieses Rhododendron-Spezial.

Mehr erfahren Bäume für den Rhododendrongarten
Bäume für den Rhododendrongarten

Der Rhododendron ist mit seiner Blütenpracht im Frühling ein beliebter Gartenstrauch. Aber welche Bäume passen am besten dazu? Nur Rhododendron wird schnell langweilig, da die Sträucher leider nur einmal im Jahr blühen. Als Begleitbaum eignet sich die Kiefer ( Pinus ) ideal. In ihrem lichten Schatten fühlt sich der Rhododendron sehr wohl und die Ansprüche der Pflanzen ergänzen sich optimal. Wichtig ist vor allem, dass die Begleitbäume Tiefwurzler sind, da die flachwurzelnden Rhododendronwurzeln nicht sehr konkurrenzfähig sind. Gut als Partner eignen sich auch Zeder ( Cedrus ), Lärche ( Larix ) und Urwelt-Mammutbaum ( Metasequoia…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren